Herzlich willkommen in meiner Privatpraxis für Psychotherapie (Verhaltenstherapie für Erwachsene).
Ich freue mich sehr, dass Sie den Weg zu mir gefunden haben.
Meine Philosophie
„Das Glück des Lebens besteht nicht darin, keine Schwierigkeiten zu haben. Die Kunst besteht darin, sie erfolgreich zu meistern.”
(angelehnt an Carl Hilty)
Dipl.-Psych. Melanie Jakob
Psychologische Psychotherapeutin
St.-Paul-Straße 9
80336 München
direkt an der U4/U5 Haltestelle Theresienwiese
E‑Mail:
kontakt (@) therapie-jakob.de
mobil: 0155 — 66 347 641

Mein Anliegen ist es, Ihnen eine vertrauensvolle und wertschätzende Atmosphäre zu bieten, in der Sie sich gut aufgehoben fühlen und sich öffnen können. Ich freue mich, Sie und Ihre persönliche Geschichte kennenzulernen und möchte Sie auf Ihrem Weg unterstützen, Ihr Leben wieder genießen und schätzen zu können.
Informieren Sie sich hier über meine Arbeitsweise und über mich als Person. Als approbierte psychologische Psychotherapeutin biete ich Ihnen in meiner Praxis professionelle Hilfe in der Bewältigung psychischer Beschwerden und unterschiedlichster anderer Herausforderungen.
Die Grundlage meiner Behandlung ist die kognitive Verhaltenstherapie, deren Wirksamkeit wissenschaftlich besonders gut belegt ist. Ergänzend nutze ich kreative Verfahren, die weg von unserer Kopflastigkeit gehen hin zur Intuition, unseren Gefühlen und Bedürfnissen (u.a. Arbeit mit inneren Bildern und Imaginationen, Innere-Kind-Arbeit und systemische Aufstellungen).
Mein Behandlungsspektrum und Beratungsangebot
- Depressionen
- Reaktionen auf schwere Belastungen — psychische Beschwerden in Zusammenhang mit:
- Verlusten von geliebten Menschen (Trauerbewältigung)
- Beziehungsproblemen, Trennung, Scheidung (Paarberatung/Paartherapie und Einzeltherapie)
- schweren körperlichen Erkrankungen (Krankheitsbewältigung), z.B. bei Krebserkrankungen, Herzerkrankungen, Multiple Sklerose, darüber hinaus biete ich Kurzberatungen bei Chronic Fatigue / Myalgischer Enzephalomyelitis an
- Übermäßige Ängste & Sorgen (Panikattacken, Soziale Ängste, Phobien, generalisierte Ängste)
- Psychosomatische Beschwerden (körperliche Beschwerden, bei denen organisch keine oder keine ausreichende Ursache gefunden wurde, z.B. chronische Schmerzen)
- Zwangserkrankungen (u.a. Waschzwang, Kontrollzwang)
- Essstörungen (u.a. Magersucht, Bulimie, Binge Eating)
- Schlafstörungen
- Suchterkrankungen – Nachsorge bei bestehender Abstinenz
- Coachings bei Lebenskrisen im privaten oder beruflichen Bereich
- Burnout, Burnoutprophylaxe und Stressbewältigung
- Angehörigenberatung — Beratung zum Umgang mit Ihrem psychisch kranken Angehörigen (Partner/in, Elternteil, Geschwister etc.)
- Selbsterfahrung für alle psychologisch Interessierte